Landshut 2025

SchraubTec Landshut

Mittwoch, 14. Mai 2025

Sparkassen-Arena

SchraubTec Landshut

am 14. Mai 2025 in der Sparkassen-Arena

Öffnungszeiten: 09:00 - 15:30 Uhr



Teilnahmezertifikat


Auf Wunsch erhalten Sie erstmals für Ihre Teilnahme an den Fachvorträgen ein Zertifikat. Das Teilnehmerzertifikat erhalten Sie im Anschluss an die SchraubTec per E-Mail.


Speisen und Getränke


Es besteht die Möglichkeit sich mit Getränken und kleinen Speisen während des Messetags vor Ort zu versorgen.

Programm


  • 09:30 - 10:00 Uhr | Raum 1 | Warum lösen sich Schrauben und wie kann ich dem entgegenwirken?

    Referent: Frank Götz (Nord-Lock GmbH)


    Gehen Sie mit uns auf die Reise, warum sich Schrauben bei unvorhergesehenen und nicht berücksichtigten Betriebskräften lockern, lösen und sogar losdrehen können. Was kann dies zur Folge haben und wie kann ich diesen Phänomenen mit einfachen Mitteln entgegenwirken? All diese Themen werden Ihnen bei unserem Vortrag erläutert. Anschließend machen wir Ihnen die theoretischen Inhalte bei einem Junker-Vibrationstest nach DIN 65151 für Sie greifbar. 

  • 11:15 - 11:45 Uhr | Raum 2 | Effektive Sicherung elektrischer Kontaktverschraubungen

    Referent: Jan Müller (teckentrup SLI GmbH + Co. KG)


    Auf Grundlage der o.g. Ausgangslage werden innerhalb des Vortrages die wesentlichen Funktionskriterien für die Erstellung und Erhaltung einer elektrischen Kontaktverschraubung am Beispiel von Kupferleitern dargestellt. 

    Zur Überprüfung der Funktionssicherheit einer elektrischen Schraubenverbindung werden die Ergebnisse umfangreicher, experimentelle Untersuchungen dargestellt. 

    Zu den angewandten Prüfverfahren zählen u.a. die DIN 25201-4 (Anhang B), DIN 267-26 und die IEC 61373. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wurden Prüfparameter gem. dem Anwendungsfall angepasst und verschiedene Schraubensicherungselemente untersucht. Über das Verhalten der unterschiedlichen Sicherungen wird berichtet. 

    Anhand der Untersuchungsergebnisse werden Schlussfolgerungen für die Praxis sowie Handlungsfelder zur Ergänzung der technischen Standards präsentiert.


  • 11:15 - 11:45 Uhr | Raum 3 | Alles anders und zwar jetzt! - ?

    Referent: Markus Fischer (SCS Concept GmbH)


    Um den Jahreswechsel 2024-2025 wurden so viele technische Regeln veröffentlich wie schon lange nicht mehr. Was die neuen Normen und Richtlinien in der Schraubtechnik für Anwender aller Industrien bedeuten klärt der Vortrag. Ausserdem bringt er ein „Best of“ der Neuerungen und die damit verbundenen Konsequenzen.

  • 13:00 - 13:30 Uhr | Raum 1 | Dein Weg zur vernetzten Fertigung und Instandhaltung

    Referent: Grosser Alexander (Stahlwille Eduard GmbH & Co. KG)


    Immer mehr produzierende Unternehmen erwägen den Einsatz digitaler, intelligenter und vor allem integrationsfähiger Drehmoment- und Drehwinkel-Werkzeuge oder Prüfgeräte in ihre Arbeitsumgebung. Die Motivationen sind vielfältig und reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung bis hin zur Teilautomatisierung und Optimierung von Prozessen. 

    In dem Vortrag werden unterschiedliche integrationsfähige Lösungen von STAHLWILLE und die mit ihnen realisierbaren Einsatzszenarien vorgestellt.



  • 13:00 - 13:30 Uhr | Raum 2 | Hydraulische Impulsschrauber, warum diese zu bevorzugen sind

    Referent: Klaas Dijkema (Rami Yokota B.V.)


    Hydraulische Impulsschrauber sind spezialisierte Werkzeuge, die in der Industrie und im Handwerk weit verbreitet sind. Sie zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, hohe Drehmomente bei gleichzeitig geringer

    physischer Belastung für den Benutzer zu erzeugen. Diese Geräte nutzen hydraulische Energie, um präzise und kontrollierte Drehbewegungen zu erzeugen, was sie

    zu einer bevorzugten Wahl für Anwendungen macht, bei denen hohe Vorspannkräfte erforderlich sind. Dieser funktioniert durch die Umwandlung von Druckenergie in mechanische Energie. Dabei wird ein

    hydraulisches Fluid in einem geschlossenen System komprimiert, was zu einer Erhöhung des Drucks führt. Dieser Druck wird dann genutzt, um einen Kolben zu bewegen, der das Drehmoment auf die Schraube

    überträgt. Die präzise Steuerung des Drucks ermöglicht es, unterschiedliche Drehmomente zu erzeugen, was für verschiedene Anwendungen von Vorteil ist. Ein zentrales Merkmal dieser Impulsschrauber ist die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Antriebsarten zu wählen.




  • 15:00 - 15:30 Uhr | Raum 1 | Produktion 4.0: Digitalisierung in der Fertigungstechnik

    Referent: Philipp Irla (Atlas Copco GmbH)


    In diesem Vortrag werden wir den Weg hin zu einer Smart Factory untersuchen und uns dabei auf drei entscheidende Elemente konzentrieren, die für die erfolgreiche Umsetzung unerlässlich sind.

    Zunächst betrachten wir das Konzept der Smart Integrated Assembly näher und heben das aus der Transformation resultierende Potenzial für die moderne Fertigung hervor. Wir erörtern die Bedeutung von Flexibilität und zuverlässiger drahtloser Kommunikation für die Schaffung eines nahtlosen und effizienten Montageprozesses.

    Anschließend wird untersucht, wie verschiedene Kommunikationstechnologien unterschiedliche Anforderungen innerhalb der Fertigungslinie adressieren und wie sie sich gegenseitig ergänzen, um die Montageprozesse in der heutigen Industrie zu verbessern.

    Abschließend werden wir die Schlüsselrolle der 5G-Mobilfunktechnologie beleuchten und zeigen, wie sie die die bisherige Fertigungslandschaft revolutionieren kann, indem sie unvergleichliche Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit bietet. Darüber hinaus vergleichen wir die heutige Kommunikationsarchitektur in der Schraubtechnik mit standardisierten Lösungskonzepten und leiten deren Vorteile ab.


    Begleiten Sie uns, um wertvolle Einblicke in die Zukunft der Fertigung zu gewinnen und zu erfahren, wie Sie diese Technologien nutzen können, um einen wirklich integrierten und intelligenten Montageprozess zu erreichen.

    • Was ist unser Verständnis von einer  „Smart Integrated Assembly“?

    • Die Bedeutung von Flexibilität und zuverlässiger drahtloser Kommunikation

    • Wie verschiedene Kommunikationstechnologien unterschiedliche Anforderungen adressieren und sich gegenseitig ergänzen

    • Warum die 5G-Mobilfunktechnologie den entscheidenden Unterschied für die industrielle Fertigung von Morgen machen kann

    • Welche Vorteile sich durch den Einsatz von OPC-UA als Schnittstelle ergeben





  • 15:00 - 15:30 Uhr | Raum 2 | Schraubprozesse in der Industrie 4.0: Der Weg zur Smart Factory und ihre Schlüsselfaktoren

    Referent: Olaf Ambros (Baier & Michels GmbH & Co. KG)


    Als Teil der Würth-Gruppe ist unser Unternehmen, baier & michels, in der produzierenden Industrie im Bereich der Kaltumformung tätig. 

    In diesem Vortrag präsentieren wir die von uns entwickelten Systeme für die Digitalisierung von Prozess- und Materialflusssteuerung. Anhand von 3 Praxisbeispielen wird gezeigt, wie man mit einzelnen autarken Teilsystemen bereits eine große Effizienzsteigerung, Fehlerminimierung und mehr Flexibilität in der Produktion erreicht. Dies wird ermöglicht durch eine modulare, erweiterbare Softwarearchitektur, die die Daten einer Vielzahl bestehender Systeme in der Produktion nutzen kann. Auf dieser Basis haben wir maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, von denen wir die folgenden vorstellen: 

    • Intelligente Materialflusssteuerung 

    => Daten aus ERP-, BDE- und MES-Systemen werden zur dynamischen Materialbereitstellung in unserem automatischen RFID-Lager genutzt 

    • Vollständig integriertes Werkzeugmanagement 

    => automatische Ermittlung der Werkzeugstandzeit und Bestellmengenplanung, in Kombination mit einem automatisierten Lager 

    • Automatisierte Produktionsverfolgung mit ereignisbasierter Aufgabensteuerung 

    => automatisch generierte Daten werden kontinuierlich nach vordefinierten Ereignissen gescannt, die manuell oder automatisch zu erfüllende Aufgaben auslösen und nachverfolgen





Aussteller

Hier finden Sie alle unsere Aussteller für den Standort Landshut


Hier gelangen Sie durch Klicken auf die verschiedenen Ausstellerkategorien

Anreise


ADRESSE

Sparkassen-Arena

Niedermayerstraße 100

84036 Landshut


ÖFFNUNGSZEITEN

09:00 - 15:30 Uhr


LAGE & ANFAHRT

Von der Autobahn A92 nehmen Sie die Ausfahrt "Landshut-Nord" und folgen der B299 stadteinwärts Richtung Landshut für ca.

4,7 km. Folgen Sie dem Straßenverlauf nach links Richtung Messe/Hochschule und fahren weiter auf die Niedermayerstraße.

Nach 1,1 km befindet sich die Sparkassen-Arena auf der linken Seite. 


Entfernung zum Hauptbahnhof Landshut: 5,5 km

Entfernung zum Flughafen München: 40 km


BAHN & BUS

30 Minuten vom Hauptbahnhof Landshut: Mit der Buslinie 3 (Richtung Kanalstraße) oder Buslinie X33 Richtung (Am Lurzenhof) bis zur Haltestelle Sparkassen-Arena.

Share by: